
Buchrezension: Warum Ich Nicht Länger Mit Weißen Über Rassismus Spreche Von Reni Eddo-Lodge (…)

William Hiscotts erste umfassende Studie über Saul Ascher Eine Rezension von Irmela von der Lühe gelesen von Uwe Kullnick (…)

Michael Wildenhains Roman über einen linken Mann und seine unerwarteten Erkenntnisse: „Das Singen der Sirenen“ Eine Rezension von Walter Delabar gelesen von Uwe Kullnick (…)

Es ist nie zu spät für einen neuen Baricco. Es ist nie zu spät für einen ersten Baricco. Trauen Sie sich, auch wenn genau das der jungen Braut nicht so recht gelingen mag. (…)

Wem kann man noch vertrauen, wenn sich die eigene Nanny an den ihr anvertrauten Kindern vergreift? Ein psycholgisches Meisterwerk von Leïla Slimani (…)

Nie verschickte Briefe und Nachrichten haben wir alle schon geschrieben. Sie aber anonym zu veröffentlichen ist ein gewagter Schritt. Emily Trunko hat ein Wunder vollbracht. Wir stellen es zweistimmig vor. "Ich wollte nur, dass du noch (…)

Hans Wollschläger als Rezensent. Ein später Brief an ihn zehn Jahre nach seinem Tod. Von Wulf Segebrecht. Von Sternen und Schnuppen I. Von Sternen und Schnuppen II. (…)

Guter Wein, guter Käse und die Wunden der Liebe. Christian Mariotte über Neuerscheinungen Graham Greene Zwei Veröffentlichungen lassen das Werk von Graham Greene in neuem Glanz erstrahlen. Von Christian Mariotte. (…)

Eine Geschichte zweier Brüder. In Vicente Alfonsos Roman „Die Tränen von San Lorenzo“ geht es um die Suche nach Wahrheit und Identität Von Dietmar Jacobsen. Es liest Susanna Bummel-Vohland (…)

Wenn die Kürze eines Romans ein Prädikat sein sollte, dann hat J.L. Carr mit "Ein Monat auf dem Land", DuMont Verlag, unerreichte Maßstäbe gesetzt. (…)

William Hiscotts erste umfassende Studie über Saul Ascher Eine Rezension von Irmela von der Lühe gelesen von Uwe Kullnick (…)

Von Willkommenskultur, Verstehensproblemen und Flüchtlingsquallen Ein Essay zu den zeitgenössischen europäischen Flüchtlingsromanen „Gehen, ging, gegangen“ (2015) von Jenny Erpenbeck, „Assommons les pauvres!“ (2011) von Shumona Sinha (…)

Es ist nie zu spät für einen neuen Baricco. Es ist nie zu spät für einen ersten Baricco. Trauen Sie sich, auch wenn genau das der jungen Braut nicht so recht gelingen mag. (…)

Das fragile Selbst der unteren Schichten. Der zweite Teil der neapolitanischen Saga von Elena Ferrante „Die Geschichte eines neuen Namens“ begleitet die „genialen Freundinnen“ durch die Jugendjahre. Von Ulrike Schuff. Gesprochen von (…)

Buchrezension: Warum Ich Nicht Länger Mit Weißen Über Rassismus Spreche Von Reni Eddo-Lodge (…)

Hans Wollschläger als Rezensent. Ein später Brief an ihn zehn Jahre nach seinem Tod. Von Wulf Segebrecht. Von Sternen und Schnuppen I. Von Sternen und Schnuppen II. (…)

Susanna Bummel-Vohland rezensiert Bernhard Winters Gedichtband: "Im Garten war Nacht. 40 Schutzgedichte und ein gutes Wort für den armen Paul." Erschienen im Sankt Michaelsbund 2015. Sie erfahren, wer der arme Paul ist und was (…)

Nie verschickte Briefe und Nachrichten haben wir alle schon geschrieben. Sie aber anonym zu veröffentlichen ist ein gewagter Schritt. Emily Trunko hat ein Wunder vollbracht. Wir stellen es zweistimmig vor. "Ich wollte nur, dass du noch (…)

Guter Wein, guter Käse und die Wunden der Liebe. Christian Mariotte über Neuerscheinungen Graham Greene Zwei Veröffentlichungen lassen das Werk von Graham Greene in neuem Glanz erstrahlen. Von Christian Mariotte. (…)

Die Niederlande waren dieses Jahr Gastland der Frankfurter Buchmesse. Aus diesem Anlass bespricht Sebastian Engelmann von literaturkritik.de den Roman "Auf der Suche nach dem Ende der Nacht" der niederländischen Autorin Margriet de (…)
Neueste Beiträge

In der zweiten Folge von "Jetzt mal Realtalk" sprechen wir offen und ehrlich über das deutsche Schulsystem. Wir teilen persönliche Erfahrungen und Eindrücke aus unserer Schulzeit und reflektieren, was gut funktioniert (…)

Wöchentliches Kulturjournal der Radio AG der Mittelschule Neunburg v.W. (…)

Heute gibt es eine Sendung über unseren Pausenhof, in dem wir uns täglich aufhalten. Hier macht Spielen Spaß und gute Laune - aber hört selbst. Besonders toll gefällt uns allen unser Pausenhäuschen, in (…)

Wöchentliches Kulturjournal der Clermont-Ferrrand-Mittelslchule Regensburg (…)

Auch wenn es auf dem ersten Blick nicht so aussieht: Feli und Dennis sind top vorbereitet und freuen sich auf drei Stunden Kanal C mit euch! 😎 Passend zur Verweiflung wegen der Lage in den USA spielen wir heute USA-kritische (…)