
Beulenspiegels literarische Irrf-Fahrt - polnische Lyrik zur Orfeus-Thematik mit Bohdan Kos, dem Warschauer Physiker, Lyriker und Kabbalaübersetzer und den Breslauer Poeten Renata Maria Niemerowska und Marek Śnieciński. (…)

Peter Gehrisch führt in Cyprian Norwids Hauptwerk, „Vade-mecum“ (1866), ein. Er verdeutlicht die Aktualität der Aussagen des polnischen Dichters, indem er u.a. Lord Byron zitiert: „Wie viele Male sprach ich zu Moore, dass wir falschen (…)

„Cyprian Kamil Norwid (1821 bis 1881) gehört zu den ganz großen Lyrikern der Weltliteratur, auch wenn die Welt das noch nicht gemerkt hat. Daraus kann man ihr allerdings keinen Vorwurf machen. Auch die Polen haben geraume Zeit (…)

Peter Gehrisch führt in Cyprian Kamil Norwids Epopöe "Über die Freiheit des Wortes" ein, die poetologisch von einzigartiger Bedeutung ist. Zu Gehör gebracht werden Auskünfte über den Vortrag des Dichters vor polnischen Emigranten in (…)

Für den deutschsprachigen Hörer bringt die Aufnahme eine erste Einführung in das Werk Cyprian Kamil Norwids (1821-1883). Der polnische Dichter, Maler, Bildhauer und Philosoph zählt zu jenen bizarren und rätselreichen Autoren, die sich (…)

Zu dem Gespräch mit Marek kamen Peter Gehrisch und Dieter Kalka hinzu und es wurde ein lebhafter Gedankenaustausch über Lyrik, Kunst und Fotografie, politische Dichtung, Satire und das Unsagbare. (…)

Peter Gehrisch stellt Wojciech Izaak Strugala vor. Gelesen werden Gedichte aus dem Band "Phantasmagorien", Leipziger Literaturverlag (Edition Erata) 2005. Die Gedichte tragen skurrilen Charakter. Sie erweisen sich als geschichtlicher, (…)

Beulenspiegels literarische Irrf-Fahrt - polnische Lyrik zur Orfeus-Thematik mit Bohdan Kos, dem Warschauer Physiker, Lyriker und Kabbalaübersetzer und den Breslauer Poeten Renata Maria Niemerowska und Marek Śnieciński. (…)

Peter Gehrisch führt in Cyprian Norwids Hauptwerk, „Vade-mecum“ (1866), ein. Er verdeutlicht die Aktualität der Aussagen des polnischen Dichters, indem er u.a. Lord Byron zitiert: „Wie viele Male sprach ich zu Moore, dass wir falschen (…)

Peter Gehrisch führt in Cyprian Kamil Norwids Epopöe "Über die Freiheit des Wortes" ein, die poetologisch von einzigartiger Bedeutung ist. Zu Gehör gebracht werden Auskünfte über den Vortrag des Dichters vor polnischen Emigranten in (…)

Peter Gehrisch stellt Wojciech Izaak Strugala vor. Gelesen werden Gedichte aus dem Band "Phantasmagorien", Leipziger Literaturverlag (Edition Erata) 2005. Die Gedichte tragen skurrilen Charakter. Sie erweisen sich als geschichtlicher, (…)

„Cyprian Kamil Norwid (1821 bis 1881) gehört zu den ganz großen Lyrikern der Weltliteratur, auch wenn die Welt das noch nicht gemerkt hat. Daraus kann man ihr allerdings keinen Vorwurf machen. Auch die Polen haben geraume Zeit (…)
Neueste Beiträge

In der zweiten Folge von "Jetzt mal Realtalk" sprechen wir offen und ehrlich über das deutsche Schulsystem. Wir teilen persönliche Erfahrungen und Eindrücke aus unserer Schulzeit und reflektieren, was gut funktioniert (…)

Wöchentliches Kulturjournal der Radio AG der Mittelschule Neunburg v.W. (…)

Heute gibt es eine Sendung über unseren Pausenhof, in dem wir uns täglich aufhalten. Hier macht Spielen Spaß und gute Laune - aber hört selbst. Besonders toll gefällt uns allen unser Pausenhäuschen, in (…)

Wöchentliches Kulturjournal der Clermont-Ferrrand-Mittelslchule Regensburg (…)

Auch wenn es auf dem ersten Blick nicht so aussieht: Feli und Dennis sind top vorbereitet und freuen sich auf drei Stunden Kanal C mit euch! 😎 Passend zur Verweiflung wegen der Lage in den USA spielen wir heute USA-kritische (…)