
Viele Kenner der deutschen Lyrik halten Paul Celan für den bedeutendsten Poeten der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Gleichwohl steht Celans Dichtung – nach wie vor – in dem Ruf, schwierig und unzugänglich, ja (…)

Viele Kenner der deutschen Lyrik halten Paul Celan für den bedeutendsten Poeten der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Gleichwohl steht Celans Dichtung – nach wie vor – in dem Ruf, schwierig und unzugänglich, ja (…)

Viele Kenner der deutschen Lyrik halten Paul Celan für den bedeutendsten Poeten der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Gleichwohl steht Celans Dichtung – nach wie vor – in dem Ruf, schwierig und unzugänglich, ja (…)

Viele Kenner der deutschen Lyrik halten Paul Celan für den bedeutendsten Poeten der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Gleichwohl steht Celans Dichtung – nach wie vor – in dem Ruf, schwierig und unzugänglich, ja (…)

Die Apostelgeschichte ist ein besonderes Buch. Wer sich an die Lektüre wagt, begibt sich auf eine spannende und abenteuerliche Reise. Der Weg führt über das sturmgepeitschte Meer, heraus aus düsteren (…)

Friedrich Hölderlin ist der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur: ein Genie des Zusammenwirkens von philosophischer, religiöser und poetischer Kraft – ein sensibler Einzelgänger, der (…)

Oliver Bürgin rezitiert „Da ich ein Knabe war“ von Friedrich Hölderlin in der Katholischen Akademie in Bayern, 2020. Künstlerische Leitung: Marcus Boshkow, Otto-Falckenberg-Schule München. (…)

Elna Lindgens rezitiert „Die scheinheiligen Dichter“ von Friedrich Hölderlin in der Katholischen Akademie in Bayern, 2020. Künstlerische Leitung: Marcus Boshkow, Otto-Falckenberg-Schule München. (…)

Nora Buzalka rezitiert „Hyperions Schicksalslied“ von Friedrich Hölderlin in der Katholischen Akademie in Bayern, 2020. Künstlerische Leitung: Marcus Boshkow, Otto-Falckenberg-Schule München. (…)

Elna Lindgens rezitiert „Abendphantasie“ von Friedrich Hölderlin in der Katholischen Akademie in Bayern, 2020. Künstlerische Leitung: Marcus Boshkow, Otto-Falckenberg-Schule München. (…)

Das Thema von Professor Thomas Fuchs, Inhaber der Karl-Jaspers-Professur für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie in Heidelberg, am 19. September 2017 in der Katholischen Akademie Bayern, lautete: (…)

Theodor Fontane (1819–1898) und Gottfried Keller (1819–1890) haben das literarische Schaffen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Unabhängig voneinander, aber zur selben Zeit (…)

Viele Kenner der deutschen Lyrik halten Paul Celan für den bedeutendsten Poeten der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Gleichwohl steht Celans Dichtung – nach wie vor – in dem Ruf, schwierig und unzugänglich, ja (…)

Prof. Dr. Hans-Georg Gradl, Bibelwissenschaftler an der Theologischen Fakultät Trier, nimmt einen der wichtigsten Autoren des Neuen Testaments in den Blick: Johannes Evangelist. Was sind die Besonderheiten an seiner Art des Schreibens (…)

Im Rahmen der Historischen Tage der Katholischen Akademie Bayern referiert Dr. Sebastian Hansen, Akademischer Mitarbeiter in der Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart zum Thema: Thomas Mann (…)

"Der Gott, den es nicht gibt, in mir ein dunkler Riss, ist meiner Seele nah, so oft ich ihn vermiss." (Christian Lehnert) - Der Dichter und Essayist Christian Lehnert ist auch evangelischer Pfarrer und darüber hinaus seit fünf Jahren (…)

Beim Studientag "Ungeborgen, hier auf den Bergen des Herzens" über Rainer Maria Rilkes meditativen Blick in die Welt referierte Otto Betz, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik an der Universität (…)

Elna Lindgens, Oliver Bürgin, Nora Buzalka, Michael Kranz (Reihenfolge des Auftritts) rezitieren aus „Brot und Wein“ von Friedrich Hölderlin in der Katholischen Akademie in Bayern, 2020. Künstlerische (…)

Er war, 1937 in München geboren, ein Kind der Nachkriegszeit mit typischem Schicksal: keine leichte Kindheit; früher Tod der Mutter; zunächst im Heim, dann bei den Großeltern in Weingarten bei Ravensburg; er verlässt die Schule, (…)

Der Traum - Unser nächtlicher Ausnahmezustand in Kultur und Religion. Das war der Titel der Tagung in der Katholischen Akademie in Bayern zu einem Phänomen, das als ein Faszinosum der Menschheitsgeschichte gelten kann. Der (…)
Neueste Beiträge

In der zweiten Folge von "Jetzt mal Realtalk" sprechen wir offen und ehrlich über das deutsche Schulsystem. Wir teilen persönliche Erfahrungen und Eindrücke aus unserer Schulzeit und reflektieren, was gut funktioniert (…)

Wöchentliches Kulturjournal der Radio AG der Mittelschule Neunburg v.W. (…)

Heute gibt es eine Sendung über unseren Pausenhof, in dem wir uns täglich aufhalten. Hier macht Spielen Spaß und gute Laune - aber hört selbst. Besonders toll gefällt uns allen unser Pausenhäuschen, in (…)

Wöchentliches Kulturjournal der Clermont-Ferrrand-Mittelslchule Regensburg (…)

Auch wenn es auf dem ersten Blick nicht so aussieht: Feli und Dennis sind top vorbereitet und freuen sich auf drei Stunden Kanal C mit euch! 😎 Passend zur Verweiflung wegen der Lage in den USA spielen wir heute USA-kritische (…)