
Jakob Nolte verheddert sich in seinem zweiten Roman „Schreckliche Gewalten“ Eine Rezension von Stefan Höppner gelesen von Uwe Kullnick (…)

Jonas Lüscher sucht in seinem zweiten Roman „Kraft“ eine Antwort auf die verzwickte Theodizee-Frage. (…)

Von Menschen und Hunden. Eva Schmidt beobachtet in „Ein langes Jahr“ die Menschen in einer Kleinstadt am Bodensee Von Beat Mazenauer gesprochen von Uwe Kullnick Alle Radiobeiträge von Literaturkritik.de finden sie hier: (…)

"Das Biest" von A.F.Th. van der Heiden. Rezension v. Beat Mazenauer. Beitrag zu einem Gastland der Frankfurter Buchmesse. Immer wieder mal einen kleinen Roman um Figuren aus der großen Sage "Die zahnlose Zeit" zu schreiben, wird van (…)

Unendliche Verzweigungen und Verflechtungen Auf tausend Seiten erzählt Guntram Vesper in seinem Roman „Frohburg“ tausend Geschichten mit tausend Abwegen Von Beat Mazenauer (…)

Im Entwicklerbad der Erinnerung. Pünktlich zu seinem 70. Geburtstag beweist Patrick Modiano im Roman „Damit du dich im Viertel nicht verirrst“ abermals seine erzählerische Geschmeidigkeit. Eine Rezension von Von Beat Mazenauer zu (…)

Jakob Nolte verheddert sich in seinem zweiten Roman „Schreckliche Gewalten“ Eine Rezension von Stefan Höppner gelesen von Uwe Kullnick (…)
Neueste Beiträge

In der zweiten Folge von "Jetzt mal Realtalk" sprechen wir offen und ehrlich über das deutsche Schulsystem. Wir teilen persönliche Erfahrungen und Eindrücke aus unserer Schulzeit und reflektieren, was gut funktioniert (…)

Wöchentliches Kulturjournal der Radio AG der Mittelschule Neunburg v.W. (…)

Heute gibt es eine Sendung über unseren Pausenhof, in dem wir uns täglich aufhalten. Hier macht Spielen Spaß und gute Laune - aber hört selbst. Besonders toll gefällt uns allen unser Pausenhäuschen, in (…)

Wöchentliches Kulturjournal der Clermont-Ferrrand-Mittelslchule Regensburg (…)

Auch wenn es auf dem ersten Blick nicht so aussieht: Feli und Dennis sind top vorbereitet und freuen sich auf drei Stunden Kanal C mit euch! 😎 Passend zur Verweiflung wegen der Lage in den USA spielen wir heute USA-kritische (…)