

Audioguide für das Museum Bayerisches Vogtland (…)

Audioguide für das Museum Bayerisches Vogtland (…)

Audioguides für das Museum Bayerisches Vogtländer (…)

StimmGewaltig
Das Projekt „Hofer Frauenleben. Starke Geschichten. Starke Frauen“ ist ein P-Seminar am Jean-Paul-Gymnasium Hof, das sich mit der Geschichte der Frauenbewegung und dem aktuellen Stand der Geschlechtergerechtigkeit beschäftigt. Im Rahmen dieses Projektes interviewen die Schülerinnen und Schüler Frauen aus verschiedenen sozialen Schichten und Altersgruppen in Hof, um deren Lebensgeschichten und Erfahrungen zu dokumentieren. Die Interviews werden auf Video aufgezeichnet und sollen Einblicke in das Leben und den Beitrag dieser Frauen zur Gesellschaft geben.
Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für die Rolle von Frauen in der Geschichte und Gegenwart Hofs zu schärfen. Die aufgezeichneten Interviews werden Teil einer Ausstellung im Hofer Museum, die sich mit dem Leben von Frauen im Mittelalter bis heute befasst. Die Ausstellung wird im Herbst 2025 eröffnet.
Das Projekt läuft von Oktober 2024 bis Juli 2025 und beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Themen der Frauenbewegung, die vier Wochen dauert. In dieser Phase lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Phasen der Frauenbewegung, zentrale Persönlichkeiten und die rechtlichen sowie gesellschaftlichen Entwicklungen kennen. Parallel dazu wird die praktische Arbeit an den Interviews, der Videoaufzeichnung und der Aufbereitung für die Ausstellung vorbereitet.
Ein weiteres Element des Projektes ist die mediale Begleitung: Es gibt eine „Making-of“-Reihe auf Instagram und Beiträge für das Schulradio, die den Fortschritt des Projekts dokumentieren. Ziel dieser Begleitung ist es, das Projekt in der breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Auch Marketingaspekte werden im Rahmen des Projekts integriert, um die Ausstellung und die begleitenden Veranstaltungen zu bewerben.
Kanalbetreiber
Jean-Paul-Gymnasium
Kathrin Rau
mailto:schulleitung@jean-paul-gymnasium.de
Hof
Folge uns auf
Neueste Beiträge

Schüler und Schülerinnen der Realschule kommen alle in die Situation, sich in der 6.Jahrgangsstufe für eine Wahlpflichtfächergruppe entscheiden zu müssen! Doch was ist eigentlich eine (…)

Taucht mit uns in einen der berühmtesten ungelösten Kriminalfälle der Geschichte ein: Jack the Ripper – Der Schrecken von Whitechapel. Im Jahr 1888 versetzte eine Serie grausamer Morde den Londoner Stadtteil (…)

Ein Gespräch über die deutsch-polnischen Begegnungen seit 1990 bis heute, den Poetendampfer, das Dresdner Literaturfestival, das Orfeus-Festival in Breslau, Bad Muskau und Lwowek Sl. und den internationalen (…)

In dieser Sendung sind für euch mit Mario und Martin jede Menge gute Laune im Studio am Start 🎉 Passend dazu haben sie euch Faschingshits als Musikmotto mitgebracht 🥳 Außerdem sprechen sie über Pokémon Karten und (…)