Peter Gehrisch führt in Cyprian Norwids Hauptwerk, „Vade-mecum“ (1866), ein. Er verdeutlicht die Aktualität der Aussagen des polnischen Dichters, indem er u.a. Lord Byron zitiert: „Wie viele Male sprach ich zu Moore, dass wir falschen (…)
„Cyprian Kamil Norwid (1821 bis 1881) gehört zu den ganz großen Lyrikern der Weltliteratur, auch wenn die Welt das noch nicht gemerkt hat. Daraus kann man ihr allerdings keinen Vorwurf machen. Auch die Polen haben geraume Zeit (…)
Peter Gehrisch führt in Cyprian Kamil Norwids Epopöe "Über die Freiheit des Wortes" ein, die poetologisch von einzigartiger Bedeutung ist. Zu Gehör gebracht werden Auskünfte über den Vortrag des Dichters vor polnischen Emigranten in (…)
Peter Gehrisch führt in Cyprian Norwids Hauptwerk, „Vade-mecum“ (1866), ein. Er verdeutlicht die Aktualität der Aussagen des polnischen Dichters, indem er u.a. Lord Byron zitiert: „Wie viele Male sprach ich zu Moore, dass wir falschen (…)
Peter Gehrisch führt in Cyprian Kamil Norwids Epopöe "Über die Freiheit des Wortes" ein, die poetologisch von einzigartiger Bedeutung ist. Zu Gehör gebracht werden Auskünfte über den Vortrag des Dichters vor polnischen Emigranten in (…)
Neueste Beiträge
Wöchentliches Kulturjournal der Radio AG der Mittelschule Neunburg v.W. (…)
Leoni macht ihr freiwilliges soziales Jahr (FSJ) bei uns. In dieser Sendung wird die 16-Jährige von der Schulradioredaktion interviewt und mit Fragen gelöchert. Übrigens: Wir suchen bereits wieder FSJler fürs (…)
In dieser Folge dreht sich alles um die Frage: Was ist Geld für dich? Klar, Geld brauchen wir alle – aber was steckt eigentlich dahinter? Ist es für dich nur ein Mittel, dir das zu besorgen, worauf du gerade Lust (…)
Wir haben mit Amelie gesprochen, die mit ihrer Petition „Schluss mit Abfragen und Exen“ schon über 40.000 Unterschriften gesammelt hat. Außerdem in der Sendung: Das letzte Interview von Frau Sabine Pannwitz als (…)